Beobachtungsplätze

In dieser Rubrik stellen wir Ihnen unsere Kranicherlebnispunkte vor. Mit einem Klick auf die Bilder gelangen Sie zu den besten Beobachtungspunkten.

 

Bitte denken Sie beim Besuch der Einrichtungen daran, dass eine erfolgreiche Kranichbeobachtung nur möglich ist, wenn Sie sich an den Stationen ruhig und umsichtig verhalten.

 

Halten Sie bitte die geltenden Coronaverordnungen ein!

 

Vielen Dank, dass Sie mitmachen!

Der Beobachtungsturm Lauenbrück ist ganzjährig geöffnet und bietet im Herbst gute Beobachtungsmöglichlkeiten für Kraniche. Auch im Sommer können Kraniche, Seeadler, Weihen, Sumpfohreulen und zahlreiche Singvogelarten beobachtet werden. Herrlicher Ausblick über die Moorflächen.

Besonders gute Beobachtungsmöglichkeiten gibt es von Ende September bis Mitte Dezember – zur Herbstzugzeit der Kraniche von der "Kranichschanze" im Huvenhoopsmoor. Am späten Nachmittag beginnt der faszinierende Einflug tausender Kraniche zu ihren Schlafplätzen in den wiedervernässten Moorflächen.

Dieses Jahr bietet der NABU dorthin keine Führungen an.

In diesem Jahr hat der NABU den speziellen Beobachtungswagen zwischen Appel und Stemmen nicht aufgebaut. Stattdessen ist dort eine kleine Absperrung, ein Hinweisschild und ein Brett zum Aufstützen von Ferngläsern installiert. Wer an der Straße hinter dem Seil bleibt und sich ruhig verhält, unterschreite die Fluchtdistanz der Kraniche nicht..

Beobachtungstouren mit mobilen Beobachtungswagen finden dieses Jhr nicht statt.

Vom Parkplatz aus werden geführte Beobachtungstouren mit
mobilen Beobachtungswagen in der Zeit von Anfang Oktober
B 74
0 2 4 km
Glinstedt
Rhade
Karlshöfen
NSG
Richtung Worpswede/Bremen
Richtung Bremervörde
Forstort
4
Gnarrenburg
Fußweg
1
6
Stemmen
Lauenbrück
Sittensen
Tiste
0 2 4 km
5
2
NSG
NSG
Fußweg
B 75
Scheeßel
Tostedt
3
bis Anfang Dezember durchgeführt. Während der ca. zweistündigen
Fahrten können die Kraniche auf ihren Fraßplätzen in der
Breddorfer Moorniederung beobachtet werden, ohne dass die
Tiere dabei gestört werden.

Der Moorturm bei Forstort-Anfang in der Gemeinde Gnarrenburg ist ganzjährig geöffnet. Vom Moorturm aus gibt es eine gute Sicht auf die Renaturierungsflächen im Huvenhoopsmoor.

Eine der attraktivsten Beobachtungs-möglichkeiten für Kraniche in Niedersachsen ist das Tister Bauernmoor. Hier hat der Landkreis Rotenburg unter Federführung der Naturschutzbehörde einen einmaligen Beobachtungsturm mit einer durchdachten Besucherlenkung eingerichtet. Inzischen wurde ein zweiter Turm gebaut, der sogar behindertengerecht ist.